Programm

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Wie aber kann man nachhaltiges Denken vom Kopf auf die Füße stellen? In dieser Bildungszeit werden wir uns Nachhaltigkeits-Ansätze aus unterschiedlichen Lebensbereichen genauer anschauen, darunter: Finanzierungskonzepte, Energie sparen, gebraucht und unverpackt einkaufen, foodsharing, urbanes gärtnern, reparieren und upcycling von Gebrauchsgegenständen. Damit das Seminar nachhaltige Wirkung entfalten kann, werden wir ausgewählte Projekte vor Ort aufsuchen, mit Nachhaltigkeits-Expert:innen diskutieren und uns eine eigene Meinung bilden.

Dozent:in

Melanie Öhlenbach            

Anerkennung:

Bildungszeit Bremen:
Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen des Bremischen Bildungszeitgesetzes vom 18. Dezember 1974, zuletzt geändert am 05.01.2021. Sie gilt gemäß § 10 Abs. 2 des Bremischen Bildungszeitgesetzes als anerkannt, da der Veranstalter als förderungsberechtigte Einrichtung der Weiterbildung nach dem Gesetz über die Weiterbildung im Lande Bremen vom 18. Juni 1996, zuletzt geändert am 20. Oktober 2020, anerkannt ist.

Nach Maßgabe des Bremischen Bildungszeitgesetzes ist der/dem Antragstellenden bei Vorlage dieser Bescheinigung Freistellung von der Arbeit zu gewähren. Eine Ablehnung ist nach § 7 Abs. 2 des Bildungszeitgesetzes nur möglich, wenn zwingende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten Vorrang verdienen, entgegenstehen.
Teilnahmegebühr ohne Kammercard
€ 128,00

Teilnahmegebühr mit Kammercard
€ 115,00